11.04.2019

Braunschweiger Löwe aus Leuchtbakterien

DSMZ-Mitarbeiterin Nicole Reimann mit dem dritten Preis beim Kreativwettbewerb ausgezeichnet

Nicole Reimann aus der Abteilung Mikroorganismen des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen hat sich am Kreativwettbewerb der Stadt Braunschweig rund um das Löwenlogo beteiligt und mit ihrem Kunstwerk „Leuchtbakterien in Löwenform“ den dritten Platz erreicht. Für ihre kreative Gestaltung des Braunschweiger Löwen verwendete sie das Leuchtbakterium Aliivibrio fischeriDSM 507T. Nicole Reimann ist im Kuratorium für Gram-negative Bakterien unter der Leitung von Dr. Richard Hahnke tätig. Die landwirtschaftlich-technische Assistentin ist seit neun Jahren bei der DSMZ auf dem Science Campus Braunschweig-Süd beschäftigt. Zum Preis gratulierte auch der Wissenschaftliche Direktor des Leibniz-Instituts DSMZ, Professor Dr. Jörg Overmann, herzlich. 

Mit dem Kreativwettbewerb „Mach was draus! Dein Löwenlogo“ hatte das Stadtmarketing der Stadt Braunschweig dazu aufgerufen, die neue Bürgermarke fantasievoll und künstlerisch einzusetzen. Das Löwenlogo stellt das Stadtmarketing im Internet unter www.braunschweig.de/mein-löwe kostenlos zum Herunterladen und Verwenden für alle Braunschweig-Fans zur Verfügung. Die DSMZ ist die vielfältigste Bioressourcensammlung der Welt und eine der größten Sammlungen weltweit dazu. In der Sammlung des Leibniz-Instituts DSMZ lagern fast 68.000 Bioressourcen – darunter auch Leuchtbakterien – gefriergetrocknet oder in flüssigem Stickstoff bei minus 196 Grad Celsius.

DSMZ-Pressekontakt:
Sven-David Müller, Pressesprecher des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikro-organismen und Zellkulturen GmbH
Tel.: 0531/2616-300
E-Mail: sven.david.mueller@dsmz.de 

Über das Leibniz-Institut DSMZ
Das Leibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH ist die weltweit vielfältigste Sammlung für biologische Ressourcen (Bakterien, Archaea, Protisten, Hefen, Pilze, Bakteriophagen, Pflanzenviren, genomische bakterielle DNA sowie menschliche und tierische Zellkulturen). An der DSMZ werden Mikroorganismen sowie Zellkulturen gesammelt, erforscht und archiviert. Als Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft ist die DSMZ mit ihren umfangreichen wissenschaftlichen Services und biologischen Ressourcen seit 1969 globaler Partner für Forschung, Wissenschaft und Industrie. Die DSMZ ist als gemeinnützig anerkannt, die erste registrierte Sammlung Europas (Verordnung (EU) Nr. 511/2014) und nach Qualitätsstandard ISO 9001:2015 zertifiziert. Als Patenthinterlegungsstelle bietet sie die bundes-weit einzige Möglichkeit, biologisches Material nach den Anforderungen des Budapester Vertrags zu hinterlegen. Neben dem wissenschaftlichen Service bildet die Forschung das zweite Standbein der DSMZ. Das Institut mit Sitz auf dem Science Campus Braunschweig-Süd beherbergt mehr als 66.500 Kulturen sowie Biomaterialien und hat 198 Mitarbeiter. www.dsmz.de 

Über die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 95 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 19.100 Personen, darunter 9.900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Milliarden Euro. www.leibniz-gemeinschaft.de